In aller Freundschaft (506): Auf den zweiten Blick
Originaltitel: Auf den zweiten Blick
Alternative Titelvarianten:
In aller Freundschaft: Auf den zweiten Blick | In aller Freundschaft – Auf den zweiten Blick
Arztserie – Deutschland
Produktionsjahr: 2010
Filmlänge: 45 Minuten
Regie: Frank Gotthardy
Buch: Martin Wilke
Kamera: Michael Ferdinand, Stephan Motzek
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Filmbeschreibung:
Der Bauarbeiter Mario Goepfert verursacht auf einer Baustelle einen Unfall. Dabei wird sein Chef Volker Angermann schwer verletzt. In der Sachsenklink diagnostiziert Doktor Roland Heilmann eine Milzruptur. Neben der Verletzung plagt Angermann nun die Frage, ob Mario überhaupt noch in der Lage ist, seine Arbeit zu erledigen. In letzter Zeit wirkte dieser nämlich psychisch labil und fiel durch ständiges Fehlen auf. Doktor Brentano bemerkt allerdings, daß Mario unter Sehstörungen leidet. Sollten diese die Ursache für den Unfall sein? Doktor Brentano setzt sich für den Bauarbeiter ein und nimmt Untersuchungen vor. Als diese ohne Ergebnis bleiben, argwöhnt Chefarzt Doktor Heilmann, daß der ehrgeizige Philipp Brentano mit der Sonderbehandlung Marios vor allem sich selbst profilieren will.
Bastian Marquardt liegt nach seinem Unfall in der Sachsenklinik und wird dort von Kinderarzt Doktor Frank Lorenz betreut. Sarah ist von dem attraktiven Arzt angetan und Lorenz scheint gleichfalls an ihr interessiert zu sein. Bastian reagiert eifersüchtig und versucht, seine Mutter gegen Lorenz aufzuhetzen. Zunächst hat er damit keinen Erfolg, doch als Lorenz hinter ihrem Rücken bei Professor Simoni eine größere Investition für die Kinderstation forciert, ist Sarahs Mißtrauen geweckt. Sie meint nun, den wahren Grund zu kennen, warum Doktor Lorenz sich so für ihren Sohn einsetzt.
Darsteller der Jungenrollen
Anthony Petrifke(Jonas Heilmann)
Geburtstag: 17.12.1998
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Geburtsjahr: 2000
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 17. Mai 2013, 13.30 bis 14.15 Uhr, RBB
Mittwoch, 19. März 2014, 13.30 bis 14.15 Uhr, WDR
Donnerstag, 20. März 2014, 11.45 bis 12.30 Uhr, MDR
Mittwoch, 16. September 2015, 12.10 bis 12.55 Uhr, BR
Montag, 21. September 2015, 13.30 bis 14.15 Uhr, WDR
Mittwoch, 10. März 2021, 9.45 bis 10.30 Uhr, RBB
Dienstag, 6. September 2022, 11.45 bis 12.30 Uhr, MDR
Mittwoch, 10. Mai 2023, 9.00 bis 9.45 Uhr, RBB
Donnerstag, 11. Januar 2024, 12.25 bis 13.10 Uhr, NDR
Donnerstag, 4. April 2024, 11.00 bis 11.45 Uhr, MDR
Mittwoch, 21. August 2024, 13.30 bis 14.15 Uhr, SRF 1